
Trotz hochsommerlicher Temperaturen nutzten die Teilnehmenden Bildungseinrichtungen am Programm „Aktiv fürs Klima in Ratingen“ das Angebot unseres Einsteiger-Workshops im Carl Friedrich von Weizäcker-Gymnasium.
Im Workshop wurden Maßnahmen zum Energiesparen vermittelt sowie Ansätze zum Einbinden in die pädagogische Arbeit und es gab eine Einführung in die Arbeit mit Messgeräten. Darüber hinaus diente der Workshop auch dem Austausch und Kennenlernen der Akteure.
Bei der Teilnahme am Programm reduzieren die Bildungseinrichtungen ihren Energie- und Wasserverbrauch und verringern ihr Abfallaufkommen. So leisten die Schulen einen Beitrag zum Klimaschutz, helfen die derzeitige Energiekrise gut zu überstehen und erhalten nach einem erfolgreichen Projektjahr obendrein eine Prämie.
Neugierig geworden? Hier geht’s zu dem ausführlichen Beitrag der Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium und Schule der Zukunft bne.nrw:
Ansprechpartnerin
Jeannette Raschke
raschke@einsfuenf.de
DIESEN BEITRAG TEILEN